Anleitung „Baumarten-Zuordnungsspiel“
Hintergrund:
Man unterscheidet zwei große Gruppen von Bäumen: Die Nadelbäume und die Laubbäume. Der größte Unterschied, den du mit bloßem Auge erkennen kannst, ist dass die immergrünen Nadelbäume schmale, nadelförmige Blätter oder nur kleine Schuppen besitzen und die Laubbäume breite, meist dünne Blätter mit ihren Blattadern. Die Laubbäume verlieren ihre Blätter alle kurz vor dem Winter, dagegen die Nadelbäume nie. Der Aufbau der Laub- und Nadelbäume hat auch ganz unterschiedliche Kennzeichen. Nadelbäume sind meist erst ab zwanzig Metern mit Ästen besetzt und die Rinde ist oft auch viel schuppiger. |
Walter J. Pilsak, wikipedia.org
|
Stellt sich nun die Frage: Kennst du die Bäume in deiner Umgebung? Die Antwort findest du am besten mithilfe des Zuordnungsspiels heraus. | |
Materialien im Gelände:Baumarten-Zuordnungsspiel mit "Baumart-Kärtchen" und "Blätter/Früchte"-Kärtchen |
|
Hinweise zur Durchführung im Gelände:1.) Schneide die einzelnen Kärtchen auf den Arbeitsblättern entlang der markierten Lienien aus. 2. Suche in deiner Umgebung ein Waldgebiet aus, in dem die abgebildeten Bäume aus dem Zuordnungsspiel vorkommen. 3.) Bestimme die Bäume mithilfe der "Baumart"-Kärtchen. 4.) Untersuche anschließend die Blätter und Früchte der Bäume. 5.) Finde anhand der Blätter und Früchte das zu "Baumart"-Kärtchen gehörende "Blätter/Früchte"-Kärtchen heraus. Auf diese Weise kannst du den "Baumart"-Kärtchen das jeweils passende "Blätter/Früchte"-Kärtchen zuordnen. |
|
Download: Arbeitsblätter "Baumarten-Zuordnungsspiel" |