Anleitung „Untersuchung eines Waldstandortes“
Hintergrund:
Der Wald ist für viele Pflanzen- und Tierarten ein optimales „Zuhause“. Damit diese Arten sich hier heimisch fühlen, müssen viele Rahmenbedingungen stimmen. Diese Rahmenbedingungen sind für uns Menschen jedoch nicht immer mit bloßem Auge zu erkennen und erfordern einige kleine Tricks und Hilfsmittel um diese sichtbar zu machen. So sind zum Beispiel die Helligkeit oder die Luftfeuchtigkeit in einem Wald ganz entscheidend für das Wachstum von Pflanzen. Ebenso die Temperatur oder der pH-Wert, der angibt wie sauer oder basisch ein Boden ist. Tiere und Pflanzen bevorzugen bestimmte pH-Werte. Anhand der folgenden Aufgaben kannst du mit einigen Hilfestellungen deinen Waldstandort bestimmen und diese Faktoren genau messen. |
Malene Thyssen, wikipedia.de |
Materialien im Gelände:Schreibunterlage, Bleistifte, Block, Thermometer, pH-Indikatorpapier, Petrischale, Löffel, Spritzflasche, Hygrometer, Lichtmesser, Schnur |
|
Hinweise zur Durchführung im Gelände:1.) Bohre ein Loch und miss die Temperatur im Boden und 50 cm über der Bodenoberfläche (Arbeitsblatt 1). 2.) Nimm eine Erdprobe, vermische sie mit destilliertem Wasser und teste mit Hilfe des pH-Indikatorpapiers den pH-Wert (Arbeitsblatt 2). 3.) Hänge den Hygrometer an Schnüre über den Waldboden und lies nach einer Stunde den Wert der Luftfeuchtigkeit ab (Arbeitsblatt 3). 4.) Richte den Lichtmesser in die verschiedenen Himmelsrichtungen und in Richtung Baumkronendach um die Helligkeit im Wald zu messen (Arbeitsblatt 3). |
|
Download: Arbeitsblätter "Untersuchung eines Waldstandortes" |