Der Nationalpark und der Tourismus

Die bergige Waldlandschaft des Bayerischen Waldes ist ein beliebtes Reiseziel. Hotels, Gaststätten und andere touristische Einrichtungen haben sich hier auf die Urlauber spezialisiert.

Viele Urlaubsgäste, die in den Nationalparkgemeinden (siehe Karte rechts) übernachten, besuchen auch den Nationalpark. Zusammen mit den Tagesbesuchern, die nicht übernachten, waren das im Jahr 2007 rund 760.000 Menschen.

Allein durch die Nationalparkbesucher nahmen die Hotels, Gaststätten und anderen touristischen Einrichtungen viele Millionen Euro ein. Darüber hinaus gehen etwa 1.700 Arbeitsplätze auf die Nationalparkbesucher zurück, das heißt es gibt diese Arbeitsplätze nur deshalb, weil Urlaubsgäste den Nationalpark besuchen. Das gilt auch für die 200 Angestellten des Nationalparks.

Im Diagramm rechts ist die Meinung von Tourismusunternehmen in den Nationalparkgemeinden der Landkreise Freyung-Grafenau und Regen (für Lage siehe Karte oben rechts) über den Nationalpark und seine Bedeutung für den Tourismus auf einer Skala dargestellt (siehe Diagramm rechts).

 
Klicke auf den Button, um die Karte in voller Größe zu sehen.
   
                                                                                                                              Klicke auf den Button, um das Diagramm zu vergrößern
                                                                                                                                 
   

Finde in Aufgabe 11 heraus, wie die Meinung der befragten Tourismusunternehmen zum Nationalpark Bayerischer Wald ist. Gibt es regionale Unterschiede?

   

Wie sehen die Anwohner die Auswirkungen auf den Tourismus?

In der Meinungsumfrage von 2008 wurde die Bevölkerung auch danach befragt, wie sie die Auswirkungen des Nationalparks auf den Tourismus in der Region einschätzt. Der überwiegende Teil der Anwohner gab seine Zustimmung, dass mehr Touristen in die Region kämen, weil es den Nationalpark Bayerischer Wald gibt (Diagramm unten links).

Viele Anwohner sind zudem davon überzeugt, dass die Touristen kommen, um die einzigartige natürliche Waldwildnis im Nationalpark zu sehen (Diagramm unten Mitte).

Auf der anderen Seite war sich die Mehrheit der Befragten jedoch sicher, dass die vielen durch den Borkenkäfer abgestorbenen Bäume (Totholzflächen) die Touristen abschrecken würden (Diagramm unten rechts).

     
Klicke auf den Button, um das Diagramm zu vergrößern. Klicke auf den Button, um das Diagramm zu vergrößern. Klicke auf den Button, um das Diagramm zu vergrößern.
           
Ob die Anwohner mit ihrer Meinung in Bezug auf die Touristen richtig liegen, erfährst du auf der nächsten Internetseite Der Nationalpark und die Touristen.
 

< zurück zu: Soziales I weiter >