Die Folgen des Braunkohlenabbaus
Dzz, morguefile.com |
Hallo. Ich bin die Leiterin eines Umweltschutzvereins und möchte dir etwas zu den Umweltfolgen des Braunkohlenabbaus zeigen. Aus dem Weltraum betrachtet sieht das Rheinische Braunkohlenrevier beeindruckend aus. Seine Tagebaue sind ständig in Bewegung. Doch alles, was ihnen im Weg ist, muss weichen. Dabei gehen natürliche Lebensräume für Tiere und Pflanzen verloren. Die größte Veränderung stellen die riesigen Tagebaugruben dar, die auf Satellitenbildern gut zu erkennen sind. |
|
Konzentriere dich auf die Tagebaue. Beschreibe in Aufgabe 3 die Auswirkungen der Tagebaue auf die Natur/Umwelt in ihrer Umgebung. |
Die Absenkung des Grundwasserspiegels ist notwendig... |
Bevor allerdings die großen Schaufelradbagger mit ihrer Arbeit beginnen können, mus noch das Grundwasser in der Erde abgepumpt werden. Der sog. Grundwasserspiegel liegt nämlich höher als die unterste Stufe des Tagebaus, auf der die Braunkohle abgebaut wird (linker und rechter Rand der Abbildung unten). Würde man den Grundwasserspiegel nicht absenken, müsste man im Nassen arbeiten.Damit das nicht der Fall ist, wird das Grundwasser über Brunnen im und um den Tagebau abgepumpt. Der Grundwasserspiegel sinkt dadurch unter den tiefsten Punkt im Tagebau (Mitte der Abbildung unten). Im Tagebau kann deshalb im Trockenen gearbeitet werden. |
![]() |
![]() |
Klicke auf den Button, um die Abbildung zu vergrößern. |
...und hat ihre Folgen |
|
Das Absenken des Grundwasserspiegels kann dazu führen, dass die Wurzeln von Pflanzen nicht mehr an das Grundwasser herankommen (roter Kreis in der Abbildung oben). Die Pflanzen vertrocknen dann. Wälder, Felder, Wiesen, Flüsse und Feuchtgebiete im Umfeld des Tagebaus müssen darum künstlich bewässert werden, damit sie nicht austrocknen. | |
![]() |
In Aufgabe 4 behauptet ein Tagebauleiter, dass es keine Probleme durch die Absenkung des Grundwasserspiegels im Tagebau gebe. Nimm Stellung zu seiner Aussage und beurteile, ob er damit Recht hat. |