Gemeinsam eine Entscheidung treffen
![]() pedrojperez |
Die Wirtschaftsgruppe kennt nun die Bedeutung des Braunkohlenabbaus für die Wirtschaft. Die Umweltgruppe kennt sich mit den Auswirkungen auf die Umwelt aus und die Gesellschaftsgruppe weiß um die sozialen Folgen des Braunkohlenabbaus für die Menschen vor Ort.Nun ist es die Aufgabe jeder Expertengruppe ihr Wissen den anderen beiden Gruppen mitzuteilen. Anschließend überprüft (bewertet) ihr gemeinsam die Auswirkungen des Braunkohlenabbaus auf Nachhaltigkeit hin und trefft zum Schluss gemeinsam eine Entscheidung. | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
So trefft ihr eine Entscheidung: |
||
1.
|
Setzt euch in eure Expertengruppen und tragt euer Wissen zusammen. Nutzt dazu auch die Arbeitsblätter. |
|
|
||
2.
|
Erstellt in eurer Gruppe eine Liste mit positiven und negativen Auswirkungen des Braunkohlenabbaus aus dem Bereich eurer Expertengruppe. Gruppe Wirtschaft: Steuern, Arbeitsplätze, Energieversorgung Gruppe Umwelt: Rekultivierung, CO2-Ausstoß, Landverlust, Grundwasserabsenkung Gruppe Gesellschaft: Grundwasserabsenkung, Umsiedlung Beurteilt die Auswirkungen: sind sie gut oder sind sie schlecht? Sollte der Braunkohlenabbau, was euren Expertenbereich angeht, fortgesetzt werden oder sollte er besser eingestellt werden? |
|
|
||
3. |
Setzt euch mit den anderen beiden Expertengruppen zusammen. Berichtet den anderen Gruppen, worum es in eurem Expertenbereich geht. Stellt eure Beurteilungen gegenseitig vor. |
|
4. |
Sprecht miteinander über die guten und schlechten Auswirkungen des Braunkohlenabbaus auf die Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. | |
|
||
5. |
Die folgende Animation soll euch dabei helfen, den Braunkohlenabbau mit seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft auf Nachhaltigkeit hin zu überprüfen.
|
|
6. |
Jeder hält das Ergebnis eurer gemeinsamen Bewertung des Braunkohlenabbaus auf dem Arbeitsblatt Bewertung des Braunkohlenabbaus im Rheinland schriftlich fest. Ist Braunkohle für euch ein nachhaltiger Bodenschatz? | |
|
||
7. |
Entscheidet zum Schluss, ob die Braunkohle eurer Meinung nach weiterhin abgebaut werden soll oder ob der Abbau eingestellt werden soll. Jeder hält eure Entscheidung auf seinem Arbeitsblatt fest. | |
|