Artkartierung

Information

In der Stadt findet man einen kleinräumigen Wechsel von Flächennutzungen. Die unterschiedlichen Grünstrukturen (z. B. Stadtwälder, Parks, Gärten, Friedhöfe, Brachflächen, Gewässer) bieten nicht nur für den Menschen wichtige Funktionen (Luftfilter, Lärmminderung, Wasserrückhaltung etc.) und Erholungsflächen, sondern sind gleichzeitig auch wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen in der Stadt. Die unterschiedlichen Strukturen bieten variantenreiche Lebensräume, an die sich viele Tiere und Pflanzen angepasst haben (ökologische Nischen). Die Artenvielfalt in Städten ist daher meist größer als auf einer gleich großen Freifläche im Umland. Parkanlagen und Brachflächen in Städten bieten die größte Artenvielfalt. In der Stadt Berlin z.B., leben über 30.000 unterschiedliche Tier- und Pflanzenarten.

 

Wie finde ich heraus welche und wie viele Pflanzenarten auf meiner Untersuchungsfläche leben?

Materialien:    

•     Bestimmungsbuch für Pflanzen

•     Lupe     
•     Schnur             
•     Maßband             
•     Schreibzeug   

         
Durchführung im Feld:
   
1. Wählt euch einen Standort in eurem Stadtviertel aus, dessen Bewuchs ihr untersuchen wollt. Dies kann eine Parkanlage, ein Einzelbaum oder ein Stück aufgebrochener Straße sein, in dem Pflanzen wachsen.     
2. Steckt euch mit Hilfe der Schnur und dem Maßband ein 2x2 m großes Gebiet ab, das ihr genauer untersucht. In einem Park mit Baumbestand oder einem Garten kann das Quadrat auch größer sein.     
3. Bestimmt nun alle unterschiedlichen Pflanzenarten mit eurem Bestimmungsbuch. Solltet ihr etwas nicht genau erkennen können, nutzt die Lupe. Seid vorsichtig beim Bestimmen. Zertretet keine Pflanzen und reißt sie auch nicht raus.     
4. Tragt die Ergebnisse der Pflanzenbestimmung in die Tabelle ein.     
5. Findet mit Hilfe des Bestimmungsbuch die Ökologischen Zeigerwerte eurer Pflanzenarten heraus.     
Pflanzen haben eine Licht‐, Stickstoff‐, Temperatur‐, Feuchtezahl. Je größer die jeweilige Zahl ist,     
umso mehr benötigt diese Pflanze die jeweilige Ressource. Da die Pflanzen an diesem Standort     
wachsen können, ist dass ein Zeichen, dass die benötigten Ressourcen in diesem Raum ausreichend     
vorhanden sind. Tragt die Werte in eure Tabelle mit ein.     
6. Vergleicht nun eure Standorte. Welcher Standort ist am feuchtesten, welche am trockensten? Welcher ist am wärmsten, welcher am kältesten? An welchem Standort kommt am meisten Licht hin, welcher ist der dunkelste Standort? In welchem Boden sind am meisten Stickstoffe vorhanden, wo am wenigsten. Interpretiert eure Ergebnisse. Warum hat der jeweilige Standort diese Eigenschaften?     

 

Pflanzenart

 

Lichtzahl

Feuchtezahl

 

Temperaturzahl

 

Stickstoffzahl

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anleitung zur Artkatierung zum Download