FSC-zertifiziertes Holz

Die Abkürzung FSC steht für die englische Bezeichnung Forest Stewardship Council (Forest = Wald; Stewardship = Verantwortung/Verwaltung; Council = Rat).   

Der FSC ist eine internationale Organisation. Das FSC-Siegel ist vergleichbar mit dem TÜV-Siegel bei einem Auto oder bei anderen Gegenständen: es bestätigt, dass das Holz in Ordnung ist, das heißt es stammt aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung (siehe das Beispiel rechts).

Finnlands Beitritt zum FSC ließ allerdings auf sich warten. Das skandinavische Land trat erst bei, als viele andere Länder schon längst Mitglied beim FSC waren.

Neben dem FSC gibt es noch weitere internationale Gütesiegel, die eine nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern (Forstwirtschaft) bestätigen. So gehört Finnland zum Beispiel auch dem PEFC, dem Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes (auf Deutsch: Zertifizierungssystem für nachhaltige Waldbewirtschaftung) an.

Beide Gürtesiegel, FSC und PEFC, haben zum Teil unterschiedliche Schwerpunkte. Wo die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden liegen, zeigt die Internetseite der Technischen Universität Darmstadt.

Markus Jahn





   

< zurück