Die Schulglocke läutet ein letztes Mal. Ich fahre nach Hause. Daheim ziehe ich mir die 10 kg schwere Jeans aus und lege meinen 2.000 kg schweren Goldring ab. Ich gehe in die Küche und schalte die 52 kg schwere Kaffeemaschine ein. Mit einem Becher Kaffee gehe ich zu meinem Computer, der 1.500 kg wiegt. Ich mache meine Hausaufgaben bis es Abend wird. Dann gehe ich zu Bett. Ein ganz normaler Schultag geht zu Ende...
Hört sich dieser Freitag für Dich normal an?
Die Gegenstände sind alle viel schwerer als du es von ihnen gewohnt bist. Ein Kaffeebecher, der 1,5 kg wiegt? Eine Jeanshose, die 30 kg schwer ist? Das hört sich doch komisch an. Trotzdem ist es aber wahr!!
Jeder Gegenstand hat sein eigenes Gewicht, das sog. Eigengewicht. Auf der anderen Seite gibt es das Gewicht des Ökologischen Rucksacks. Es gibt das Gewicht aller Rohstoffe an, aus denen der Gegenstand hergestellt wurde. Jeder Gegenstand hat seinen eigenen (unsichtbaren) Ökologischen Rucksack. Dieser Rucksack bringt viel mehr auf die Waage, als der Gegenstand selbst (sein Eigengewicht).
Der Ökologische Rucksack ist ein Vergleichsmaßstab. Mit seiner Hilfe kann man herausfinden, wie groß das Gewicht aller Rohstoffe ist, die in einem bestimmten Gegenstand enthalten sind. Dabei wird der Aufwand für die Herstellung, den Transport, den Gebrauch und die Entsorgung des Gegenstands berücksichtigt. Bei allen Schritten entstehen oftmals für die Umwelt schädliche Stoffe: Abgase, Abwasser, Abfall usw. (Bilder unten). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
click, morguefile.com |
H.-G. Oed, BMU |
gruener-punkt.de |
Wie wichtig es ist, den Ökologischen Rucksack eines Gegenstands zu kennen, zeigen dir die folgenden Beispiele. Hast du erwartet, dass der Rucksack von manchen Gegenständen, die selber relativ leicht sind, so schwer ist? | ||
Gegenstand |
Sein Eigengewicht |
Gewicht seines Ökologischen Rucksacks |
Handy | 0,08 kg | 75,0 kg |
CD/DVD | 0,02 kg | 1,70 kg |
Jeans | 0,60 kg | 10,0 kg |
Auto | 1.100 kg | 20.000 kg |
Zahnbürste | 0,01 kg | 0,12 kg |
Goldring | 0,04 kg | 2.000 kg |
Kaffeemaschine | 3,70 kg | 52,0 kg |
Computer |
25,0 kg | 1.500 kg |
Daten: Auskunft des Wuppertal Instituts (2010) |